Kamyschin ist eine zweigeteilte Provinzstadt mit etwas über 100’000 Einwohnern und liegt am Flüsschen Kamyschinka am westlichen Ufer der Wolga. Ein Stadtteil liegt nördlich, der andere südlich der Flussmündung, die durch eine Brücke verbunden sind. Wir fahren von der Wolga unter der Brücke durch in den Mündungsbereich der Kamyschinka, wo wir an einem kleinen Jachthafen anlegen, als einziges Boot… Eigentlich ist es eher eine Freizeitanlage für Festgesellschaften, die sich hier ein paar Bungalows mieten und bei BBQ und Musik ein privates Fest feiern (so auch, obwohl ein unbedeutender Montag, an diesem Abend). Kamyschin ist eine Mischung aus provinzieller Rückständigkeit mit mondäner Uferpromenade im südlichen Teil entlang der Wolga, leider auf der westlich gelegenen ‘Abendseite’, also bald einmal schattig. In der Bucht selbst gibt es einfachere Strandanlagen, hier mit Abendsonne, wo sich die Kinder (haben gerade die Sommerferien begonnen?) vergnügen. Spaziergänge durch Kamyschin bieten mir die Gelegenheit, die Menschen zu beobachten: die einen flanieren, die anderen sind sehr geschäftig unterwegs, junge und alte, bäuerlich gekleidet oder in etwas überdrehter Aufmachung – eine breite Palette an Lebensentwürfen, die mir hier begegnet.
Constantin ist einer der Platzwarte, die hier zum Rechten schauen, und sehr entgegenkommend sind. Die Platzwarte teilen sich diesen Job: einen Tag arbeitet Constantin hier (24 Stunden), dann hat er drei Tage frei – freie Tage, an denen er weitere Jobs annimmt, je nachdem… Diese Arbeitsteilungen können wir bei uns kaum vorstellen; viele Leute müssen sich die Jobs zusammenstückeln, um über die Runden zu kommen. Der Arbeitsmarkt scheint sehr fragmentiert und wenig geregelt zu sein. Ich empfinde ihn als frei, andere vermutlich als mühsam, kapitalistisch, je nachdem welche Ausbildung man mitbringt und wie man sein Leben gestalten möchte. Aber generell ist die Produktivität (und damit die Entlöhnung) sowie die Loyalität eher gering, mit viel Ermessens- und Gestaltungsspielraum für den Einzelnen.